
„MudMen_GER“ – Das sind wir: Sandra und Benny. Seit Juli 2012 nehmen wir an diesem geheimnisvollen Spiel namens „Geocaching“ teil. Angefangen hat alles aus purer Langeweile heraus: Was sollen wir im Urlaub machen? Wir hatten da so eine App auf dem iPhone. Mal ausprobieren. Die erste Dose die wir fanden war ein Petling, ca. 2 km von unserer Wohnung entfernt. Der Geocaching-Virus hatte uns sofort gepackt.
Den Rest unseres Sommerurlaubes verbrachten wir fast täglich damit auf Schatzsuche zu gehen. Wir merkten das Geocaching via iPhone-App klasse funktionierte, aber auch schnell an seine Grenzen stieß. Es dauerte nicht lange und wir investierten in zwei Magellan Explorist 310 die uns fast ein Jahr lang treu begleitet haben bis wir diese durch zwei Explorist 610 ersetzten. Auch wenn die Geräte funktionierten und uns sicher an unsere Ziele führten, so wechselten wir aufgrund des Komforts zum Markenhersteller Garmin. Seit dem bereisen wir die Geocaching-Welt mit unseren Garmin Oregon 600 und 650.
Zu unserem Nickname: Sandra und Benny = MudMen_GER? Die Lösung: Bei unserer Registrierung auf Geocaching.com benötigten wir dringend einen Benutzernamen. Auf HistoryHD gibt es eine Dokusendung namens „Mud Men“. Ein Wissenschaftler und ein TV-Moderator suchen an historischen Orten nach Artefakten aus dem Mittelalter und wühlen dazu öfters im knöcheltiefen Schlamm. Bingo! Da unser Nickname bei der Aussprache immer wieder Probleme macht, haben wir für alle Interessierten den ganzen Nickname in Lautschrift übersetzt: [mʌd] [men] [ˈdʒɜːməni].
An dieser Stelle möchten wir auch unseren Kollegen Hövel nicht unerwähnt lassen. Zwar gehört er nicht direkt zu MudMen_GER, aber er taucht immer mal wieder als „Showpraktikant“ auf. Markus, danke für deine Unterstützung. Wir werden sicherlich noch das ein oder andere Projekt gemeinsam stemmen.
Im Sommer 2014 entschlossen wir uns zusammen mit Kollegen Hövel dazu, einen Filmbeitrag für das Geocaching International Film Festival zu drehen. Die GIFF ist ein jährlich statt findender Filmwettbewerb im Rahmen der Geocaching Blockparty in Seattle. Nachdem unser Film „Cacheheart“ im August 2014 von einer Jury ins Finale der GIFF 2014 gewählt wurde, konnten wir uns am 23.02.2015 im Rahmen ein weltweiten Onlinevotings gegen die übrigen 15 Finalisten durchsetzen. Wir sind damit die ersten Gewinner des GIFF Global Audience Awards 2014.
Im August 2015 zogen wir als bislang erste deutsche Vertreter zum zweiten Mal in Folge in das Finale des Geocaching International Film Festival ein. Aufgrund eines Unwetters in Seattle musste die GIFF 2015 leider abgesagt werden und zum ersten Mal in der Geschichte der GIFF konnte der Audience Award nicht vergeben werden.

Im Finale der GIFF 2015….
Im September 2016 erschien unser erstes Buch: Der offizielle Geocaching-Guide, welchen wir zusammen mit Bernhard Hoecker, Tobias Zimmermann und Jens Freyler geschrieben haben. Mit diesem Buch erfahren Neueinsteiger alles was sie über das schönste Hobby dieser Welt wissen müssen. Das Besondere an unserem Einsteigerguide ist nicht nur das er viele Farbfotos und QR-Codes mit weiterführenden Informationen enthält, sondern das es der weltweit erste offizielle Geocaching-Guide ist, der in sehr enger zusammenarbeit mit dem Geocaching HQ in Seattle entstanden ist. „Der offizielle Geocaching-Guide“ ist nicht nur als Taschenbuch erschienen, sondern es gibt ihn auch als Hardcover mit einer tollen Signal-Geocoin.