Gestern stand unser Mini-Jubiläum an: Der 150. Cache sollte gefunden werden. Dafür haben wir uns keinen einfachen Leitplankentradi ausgesucht, sondern etwas ganz Besonderes: „Dr.Who@night“ (GC2CQEQ).
Als Whovians (Doctor Who Fans) stand dieser Nachtcache schon längere Zeit auf unserer ToDo-Liste und wir können schon vorwegnehmen das wir nicht enttäuscht worden sind. Aber Doctor? Doctor Wer? „Doctor Who“ ist eine britische TV-Serie der BBC um einen Timelord (Der Doktor) der in seiner Tardis (Time And Relative Dimensions In Space) durch die Zeit reist. Aufgrund eines Fehlers im Tarnmodus sieht die Tardis aus wie eine blaue Polizeinotrufzelle. Bislang gab es elf Doktoren, wobei sich das Aussehen des Doktors aufgrund von Regeneration verändert. Unser liebster Doktor war David Tennant. „Doctor Who“ wird seit 1963 von der BBC produziert und steht damit als die am längsten laufende und erfolgreichste SciFi-Serie aller Zeiten im Guiness Buch der Rekorde. So, nun aber zurück zum Cache.
Der Cache liegt in einem Naturschutzgebiet und dementsprechend sollte man sich auch verhalten. Der Beginn der Reflektorstrecke war zugleich auch die erste Station und hier wartete bereits die erste Überraschung auf uns: Ein sehr schönes und aufwendig gestaltetes Handout, was einem die Story näher brachte und genug Platz für Notizen beinhaltete. Bei diesem Nachtcache geht man nicht nur die Reflektorstrecke ab, sondern in jeder Station befindet sich auch ein Hinweis in wie vielen Metern Luftline sich die nächste Station befindet. Klasse Idee! Und da war sie auch schon: Station 2. Als wir die Dose öffneten war unser erster Gedanke: „Och ne! Nicht sowas!“. Bei dieser Art von Rätseln sind wir einfach nicht gut. 20-30 Min. haben wir versucht das Rätsel zu knacken, doch es kam kein brauchbares Ergebnis raus. Wie gesagt, wir können diese Art von Rätsel einfach nicht und um das Final zu finden, benötigten wir unbedingt diese Zahl die dieses Rätsel ausgespuckt hätte. Daher blieb uns nur eins und zwar den Online-Joker des Owners zu ziehen. Über eine Internetseite konnte man über Angabe seines Geocaching.com-Benutzernamens eine Hilfestellung erhalten. Nachdem wir einen Haken an Station 2 machen konnten ging es zügig zu den nächsten Stationen weiter. An Station 4 waren wir aufgrund der geänderten Reflektorführung leicht verwirrt, aber nach kurzem Durchatmen blickten wir durch. Weiter ging es zu Station 5 und hier konnten wir ein weiteres Jubiläum feiern: Den ersten Cacherunfall! Bei Regenwetter kann es stellenweise rutschig wie Schmierseife werden und das nutze MudMen_Sandra sofort aus.
Auf dem Weg von Station 5 zum Hauptweg war MudMen_Sandra plötzlich weg. Ihr hat es die Beine auf dem rutschigen Abhang weggezogen, ist ordentlich auf den Hintern gedonnert und hat sich einen blutigen Finger zugezogen. Als Fachmann für Outdoor- und Survivaltrainings wusste ich natürlich sofort was zu tun ist: „Lass erst mal ausbluten“. Ich holte die Thermoskanne raus und machte erst mal eine Kaffeepause. Nachdem der Finger versorgt war, ging es zügig weiter bis zum Final.
„Dr.Who@night“ bietet alles, was ein Whovian zum glücklichsein braucht: Gallifrey, weinende Engel, einen Sonic Screwdriver und gedankenmanipulierendes Papier. Die Stationen waren teilweise knifflig, aber alle sehr schön und teils aufwendig gestaltet. Besser hätte unserer 150. Cache nicht sein können.
An dieser Stelle noch mal vielen Dank an den Owner.
Den hab ich vor Kurzem auch gemacht, sehr zu empfehlen. Aber Station 1 hat uns auch verzweifeln lassen, vor allem bei -8° 😉