
Kennt ihr dieses Gefühl? Ihr hört oder lest den Namen eines Geocaches der euch schwer begeistert hat und schon schwirren diese vielen schönen Erinnerungen in eurem Kopf herum? Vor dem geistigen Auge sieht man die tolle Wegstrecke vorbeiziehen oder wie man am Ende des Weges die aufwendig gestaltete Dose förmlich in Händen hält? So erging es uns vor ein paar Tagen. Wir durchkämmten das Internet nach neuen Geocaching-Themen und plötzlich war sie da: Eine Coin. Mal ansehen. Moment mal! „Töff Töff“? Der Name sagt uns doch was! Schwups. Die schönen Erinnerungen an diesen außergewöhnlichen Tradi waren alle wieder da als hätten wir ihn erst vor wenigen Wochen besucht. Wir schalteten sofort in den „Die-will-ich-sofort-haben-und-bestellen“-Modus. Dabei entdeckten wir das es sich um eine ganze Coinserie namens „Besondere Caches“ vom Geocaching-Shop „Paladium’s creative cache labs“ handelte und jede Coin auf 300 Exemplare limitiert ist.
„Besondere Caches“ ist eine wirklich originelle Idee um kreative und außergewöhnliche Caches angemessen zu würdigen. Wir haben daher den Erfinder der Coinserie und Gründer von „Paladium’s creative cache labs“, Markus Hildebrandt, zu einem Interview eingeladen. Markus hat sich nicht nur unseren Fragen gestellt, sondern hat exklusiv für euch eine richtig große Überraschung dabei. Was es ist? Ein Geschenk. Etwas Weltexklusives. Dazu aber später mehr.
MudMen-GER.de:
Hallo Markus, „Paladium`s creative cache labs“ wird dem ein oder anderen Geocacher außerhalb des Ruhrgebiets vielleicht noch nicht viel sagen. Stell dich und das cc-labs.de doch einfach mal vor.
cc-labs.de:
Unter Geocachern sind wir (meine Frau Isa und ich) dem einen oder anderen unter Paladium_ oder Team Paladium bekannt und cachen nun schon seit 2007. Nach und nach habe ich mich mehr um mehr um den Bau von Geocaches gekümmert und arbeite mittlerweile viel mit Mechanik und Elektronik im Zusammenspiel. Das Cachen selbst, ist etwas in den Hintergrund geraten. Aber das Bauen liebe ich immer noch. Speziell, wenn die Logs zeigen, dass ich anderen eine Freude gemacht habe. In dieser Zeit ist mein Wunsch, meine Ideen auch anderen verfügbar zu machen, gewachsen und ein Geocaching Shop, wo ich mein Hobby zum Beruf machen kann, näher ins Auge gefasst worden.
Als ich dann in meinem früheren Beruf lange krank war und mich mein Arbeitgeber fallen ließ, war dann endgültig der Entschluss gefasst, auf eigenen Beinen zu stehen und sich selbstständig zu machen. Ich möchte vieles anders machen. Ich möchte der Geocaching-Szene ständig neue Produkte und Dienstleistungen anbieten. So haben wir einen Industrielaser mit dem wir unterschiedliche Trackables, z.B. aus Holz oder Acryl herstellen können. Wir stellen damit auch Teile für Caches her. Wir bieten unseren Kunden an, für wenig Geld, sich sein Logo oder andere Dinge auf egal welchem Gegenstand zu gravieren. Wir bedrucken selbst T-Shirts und stellen konturgeschnittene Aufkleber, wie den Traveling Tick her. Denn nur das Beste und das, was wir selber auch nutzen, ist für uns gut genug, es für unsere Kunden anzubieten. Keine Kompromisse.
MudMen-GER.de:
Neben der „Traveling Tick“ ist uns eine Idee bei dir im Shop aufgefallen, die wir so noch nicht gesehen haben und die wir richtig gut finden: Die Coinserie „Besondere Caches“. Was verbirgt sich dahinter?
cc-labs.de:
Kurz zum Traveling Tick: Wir haben gesehen, wie teuer Trackables sind und wieviel Groundspeak daran verdient. Außerdem hat der normale Travel Bug ja auch nicht viel mit dem Cachen in Deutschland oder Europa zu tun. Schließlich gibt es bei uns keine Skarabäen. Da passte eine Zecke schon viel eher zu uns. Außerdem entstehen bei dem eigenen Design keine weiteren Lizenzkosten bei Groundspeak und wir können unseren Kunden einen sehr schönen Trackable zum günstigen Preis anbieten.
Nun zu der Coinserie „Besondere Caches“: Wie bereits gesagt, liegt mir das Bauen von Caches sehr am Herzen. Und wer einen schönen Cache baut, das weiß ich aus eigener Erfahrung, hat sehr viel Zeit, Geld und Herzblut in den Cache gesteckt. Selbst wenn er gepublisht wurde, ist die Arbeit ja nicht vorbei, sondern es muss wieder einmal viel Arbeit in die Wartung und Reparaturen gesteckt werden.
Ich bin der Meinung, dass die Owner speziell seitens Groundspeak zu wenig beachtet werden, war es an der Zeit, diese „Besonderen Caches“ besonders zu würdigen. Was passt das besser als eine Coin?
Außerdem die Xste Ruhrgebiet, NRW oder was auch immer Coin herzustellen liegt nicht in unserem Anspruch, immer wieder kreativ zu sein. Deswegen ja auch creative cache labs. 🙂
MudMen-GER.de:
Wie ist die Idee zu der Coinserie „Besondere Caches“ entstanden?
cc-labs.de:
Wir mussten ja irgendwo anfangen und da der „Pennywise the Clown“ ja häufig besucht wurde und den Cachern sehr viel Spaß bereitet hat und zusätzlich Cache der Woche weltweit in 2013 auf geocaching.com gewesen ist fiel uns die Entscheidung leicht.
Die Töff Töff Coin ist dadurch entstanden, dass ich mit dem Owner mittlerweile gut befreundet bin und sich in direkter Nachbarschaft zum Pennywise befindet. Außerdem ist er auch mit viel Liebe erstellt und hat Unmengen an Favoritenpunkte gesammelt. Das spricht doch für sich, oder? 🙂
MudMen-GER.de:
Welche Kriterien muss ein Cache erfüllen, um von dir in Form einer Coin geehrt zu werden?
cc-labs.de:
Nun ja, ich will ihn nach Möglichkeit vorher selbst gespielt haben oder zumindest von einem guten Freund, dem ich vertraue und der gleichen Wert bei Caches legt, wie ich es tue. Da muss alles stimmen. Die Story, der Bau, die Idee, die Ausführung… und vor allem… er muss Spaß machen. Natürlich muss der Owner des Caches der Coin zustimmen.
MudMen-GER.de:
„Pennywise the Clown“ und „Töff Töff“ sind über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus, sehr bekannte und sehr gute Geocaches. Können dir auch Geocacher außerhalb des Ruhrgebiets Ideen zukommen lassen, welcher besondere Geocache eine Coin verdient hätte? Wir denken da z.B. an Dämonen@night oder Voss-Margarine.
cc-labs.de:
Natürlich. Ich würde mich sogar sehr freuen, wenn ich andere tolle Caches außerhalb von NRW damit ehren könnte. Außerdem interessieren gute Caches mich immer, denn ich muss meine knappe Freizeit ja einteilen und da mache ich lieber einen Cache mit Herz. Natürlich muss hier auch wieder alles stimmen.
MudMen-GER.de:
Auf Fotos und Videos in deinem Shop kann man schon erahnen, dass deine Coins qualitativ sehr hochwertig sind. Erläutere uns doch kurz, wie wir uns den Herstellungsprozess vorstellen müssen und welche Materialien eingesetzt werden.
cc-labs.de:
Verständlicherweise kann ich nicht auf Grund von Geschäftsgeheimnissen auf Details eingehen, jedoch kann ich kurz auf das Prozedere beim Coinherstellungsprozess eingehen. Wenn ein Cache einmal gefunden und der Owner das ok gegeben hat, bespreche ich mich mit meinem Designer, der übrigens auch Geocacher ist, was inhaltlich passen würde. Darauf hin wird auch das Material und das farbliche Aussehen abgestimmt. Beispielsweise sollte die „Wo ist Kumpel Anton“ Coin selbstverständlich nach Kohle aussehen, halt alte Bergmannromatik. Ist das Design fertig, spreche ich mich mit unserem Hersteller ab was möglich ist. Selbst, wenn er meint, dass eine Sache mal nicht möglich sei, bitte ich ihn sic umzuhören, ob es da nicht doch einen Spezialisten gibt, der das „Unmögliche“ möglich machen kann. So war es auch bei „Wo ist Kumpel Anton“ und es geht doch…
In diesem Fall kommt die Coin mal wieder ohne Fillings (Farbe) aus. Denn Farbe ist einfach und sollte aus meiner Sicht nur wenig und wenn als kleines Designelement eingesetzt werden. Wer mag schon Kitsch? Jeder Coin soll ein Kunstwerk sein. Auch hier gilt unser Leitspruch: „Keine Kompromisse!“.
MudMen-GER.de:
Vor ein paar Tagen hast du auf der Facebook-Seite von Paladium’s creative cache labs einen Sneak Peak auf eine noch nicht erhältliche Coin aus der Serie „Besondere Geocaches“ gegeben. Auf welche Coin dürfen wir uns freuen?
cc-labs.de:
Ups, jetzt habe ich es ja schon bereits vorher verraten. Sorry. 😉 Wie bereits genannt, wird es der Nachtcache in Oberhausen, NRW „Wo ist Kumpel Anton“ sein. Der hat mir soviel Spaß bereitet, dass ich den sogar gerne noch einmal machen möchte, wenn ich mal Zeit habe. 🙂
MudMen-GER.de:
„Wo ist Kumpel Anton?“ ist ein Nachtcache der uns ewig in Erinnerung bleiben wird und wir freuen uns daher umso mehr, dass du dir für unsere Leser etwas ganz Besonderes ausgedacht hast. Markus, bitte lüfte den Vorhang.
cc-labs.de:
Ok, wir wollen Deinen Lesern gerne die allererste „Wo ist Kumpel Anton?“ Coin schenken, d.h. sobald die Coins bei mir ankommen, wird sofort der Gewinner von uns beliefert. Vor allen anderen auf der ganzen Welt. Er hat also als erster weltexklusiv diese Coin in seinen Händen. Der 2. Platz bekommt die Töff Töff Coin und der 3. Platz bekommt die Pennywise Coin.
Ihr wollt die „Wo ist Kumpel Anton?“ Coin weltweit als Erster in euren Händen halten? Dann verratet uns doch einfach, welcher Cache von Paladium_ die meisten Favoritenpunkte hat. Schreibt uns dazu einfach bis 28.04.2014, 20 Uhr eine E-Mail mit der richtigen Lösung und eurer Adresse an Gewinnspiel@MudMen-GER.de. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir weltexklusiv eine „Wo ist Kumpel Anton?“ Coin*. Der 2. Platz darf sich über eine „Töff Töff“ Coin und der 3. Preis über eine „Pennywise – The Clown“ Coin freuen. Wir wünschen euch viel Glück!
Update: Die „Kumpel Anton“-Coin wird erst ab 12. Mai verfügbar sein.
„Besondere Caches“ – Die Geocoinserie -> http://goo.gl/FHp7wo
Traveling Tick -> http://goo.gl/2RiSbT
*Die glücklichen Gewinner werden auf unserer Facebook-Seite bekannt gegeben und der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Eure Daten werden nach dem Versand der Coins umgehend gelöscht.