
So funktioniert die Logformatierung mit Markdown
Die Logformatierungen auf Geocaching.com haben sich geändert. Vor ein paar Tagen hat Groundspeak wie angekündigt den Wechsel zu Markdown vollzogen und damit die Formatierungsmöglichkeiten innerhalb von Logeinträgen stark eingeschränkt. Mit der Abschaffung der bisherigen Formatierungsmöglichkeiten mittels HTML- und UBB-Codes sollen zukünftige Logeinträge auf allen Plattformen nicht nur gleich aussehen, sondern Groundspeak verspricht sich mit der Einführung von Markdown auch die Schließung einer Sicherheitslücke, welche bei der Nutzung von HTML und UBB entstehen kann. Grundsätzlich begrüßen wir den Schritt die Formatierungsmöglichkeiten einzuschränken, denn mit der Einführung von Markdown ist u.a. die Änderung der Schriftfarbe nicht mehr möglich.
Gerade diese Möglichkeit war für uns immer die nervigste aller Formatierungsarten, denn so mancher Logschreiber legte mehr Wert auf die Farbenfrohheit seiner Logeinträge als auf die Aussage des Logeintrags selbst. Bunt, bunter, am buntesten – Ein teilweise stechender Schmerz für den Sehnerv. Glücklicherweise gehört das nun endlich der Vergangenheit an. Auch wenn die Möglichkeiten zur Formatierung stark eingeschränkt wurden, so gibt es weiterhin die ein oder andere Möglichkeit wie ihr euren Logeintrag etwas von der Masse abheben könnten. Um den Umstieg für alle Nutzer unproblematisch zu gestalten, kommt der neue Logeditor mit einigen Features daher, welcher den Umgang mit Markdown und damit die Formatierung von Logeinträgen vereinfachen soll.
- Der neue Logeditor im Überbick…
Der neue Logeditor macht einen sehr aufgeräumten Eindruck und unter dem Logfenster befindet sich nun auch ein Vorschaufeld, welches euch einen Eindruck davon gibt wie euer fertiger Logeintrag am Ende aussehen wird. Was einem beim ersten Betrachten auffällt ist die blassgrüne Benutzerleiste. Wer sich schnell einen Überblick über die Möglichkeiten mit Markdown verschaffen möchte, der kann sich über den Button „How To Formate“ alle Formatierungsmöglichkeiten einblenden lassen. Wie ihr sehen könnt, werden die alten und gerne verwendeten Smileys weiterhin unterstützt.
- Die Smiley-Übersicht
Neben dem „How To Formate“-Button findet ihr in der Benutzerleiste auch Funktionsbuttons, die dafür sorgen das ihr mit nur einem Klick euren Text individuell anpassen könnt. Individuell heißt hier natürlich im Rahmen von Markdown. Um die Funktionsbuttons zu nutzen, müsst ihr zunächst euren zu formatierenden Text markieren. Ein Klick auf den Funktionsbutton ruft die gewünschte Formatierung hervor. Im Folgenden werden wir die einzelnen Buttons erläutern.
Der markierte Text wird fett dargestellt.
Der markierte Text wird kursiv dargestellt.
Zitatebene. Der markierte Text wird zentriert, fett und mit Anführungszeichen dargestellt. Die Textfarbe ändert sich zu Grün.
Der markierte Text wird verlinkt. In einem Popup-Fenster könnt ihr die zu verlinkende Internetadresse eintragen.
Über die Linienfunktion könnt ihr euren Logeintrag durch eine horizontale Linie unterteilen.
Erzeugt eine Überschrift. Der Text wird vergrößert und fett dargestellt.
Erzeugt eine Überschrift. Der Text wird vergrößert dargestellt. Die Textfarbe ist grau.
Erzeugt eine Überschrift. Der Text wird vergrößert und zentriert. Die Textfarbe ist grün.
Erzeugt eine Aufzählung mit einer Nummerierung oder nur mit Punkten.
Uns persönlich gefällt die abgespeckte Art seine Logs zu formatieren. Alles wirkt aufgeräumter und wesentlich cleaner. Leider werden alte Logeinträge nicht automatisch angepasst und der HTML bzw. UBB Code wird nun klar im Log dargestellt. Es liegt also an einem selbst, ob man seine alten Logeinträge bereinigt oder damit leben kann, dass die Codes nun in jedem Log ersichtlich sind.
++ Update 10.02.2016 ++
Der Logeditor verfügt nun auch über einen Konverter mit dessen Hilfe ihr bestehende Logs, die noch HTML- und UBB-Codes enthalten mit nur einem Mausklick nach Markdown konvertieren könnt. Um den Konverter ausführen zu können, müsst ihr lediglich einen bestehenden Logeintrag editieren. Alle Codes die durch Markdown nicht mehr unterstützt werden, werden hierbei gelöscht. Eine automatisierte Konvertierung eurer alten Logs wird nicht erfolgen.
- Der Markdown Konverter
Gibt es auch ein durchgestrichen? Wenn ja, wie funktioniert das? LG