
Neu und kostenlos – Die Geocaching®-App
Für Smartphone-Cacher stellte Groundspeak bisweilen zwei offizielle Geocaching-Apps zur Verfügung: Die kostenfreie Intro-App und die kostenpflichtige Geocaching-App. Der Kaufpreis für die kostenpflichtige Version schwankte immer zwischen 7,99€ und 9,99€, versorgte seine Nutzer aber dafür mit zahlreichen Funktionen, wie z.B. Offline-Karten und das Erstellen von Field Notes. Vor einigen Monaten wurde dann die Nachrichtenzentrale per Update lediglich in die Intro-App implementiert und wer die Release Notes im offiziellen Geocaching-Diskussionsforum aufmerksam beobachtete, der fand hier schon die ersten Hinweise darauf, dass Groundspeak sich zukünftig nur noch auf die kostenfreie Intro-App konzentrieren wird. Mit dem letzten Update vom 10. März wurden die Weichen für diesen Schritt nun offiziell gestellt. Um euch einen Überblick über die Veränderungsmaßnahmen zu geben, haben wir alle Fakten für euch zusammengetragen.
- Die Detailansicht der Geocaching®-App…
- Die Geocaching® Kartenansicht…
Was wird aus der kostenpflichtigen App?
Mit dem Update vom 10. März wurde der Name von „Geocaching“ auf „Geocaching Classic“ geändert. Ab dem 23. März wird „Geocaching Classic“ nicht mehr in Apples AppStore und auch nicht mehr im Android Google Play Store zum Kauf angeboten werden. Für alle Besitzer der App wird der offizielle Support von „Geocaching Classic“ im Juni 2016 eingestellt werden.
Solltet ihr die App erst vor kurzer Zeit erworben haben, so könnt ihr diese ggf. noch zurückgeben und euch den Kaufpreis erstatten lassen. Je nach Betriebssystem eures Smartphones greifen hier unterschiedliche Fristen die es einzuhalten gilt. Weitere Informationen zur App-Rückgabe findet ihr für Android im Supportbereich des Google Play Store und für Apple auf der Seite von Mac-Appstore.de. Die Rückgabe der App sieht auch deren Löschung von eurem Smartphones vor.
Solltet ihr nach Einstellung des Supports die „Geocaching Classic“-App aus Versehen von eurem Smartphone löschen oder ein neues Smartphone erhalten, so könnt ihr diese aus euren bisher getätigten Einkäufen wiederherstellen lassen. Eine genaue Anleitung für Android und iOS findet man im Help Center von Groundspeak.
- Geocaching® – Die Listenansicht
- Geocaching® – Die Filtermöglichkeiten…
Aus der Intro-App wird Geocaching®
Es ist kein großes Geheimnis das die Geocaching®-App auch dem Ziel seitens Groundspeak dient, die Anzahl der Premium-Mitgliedschaften zu steigern. Denn erst als Premium Member lässt sich die App in vollen Umfang nutzen. Basic Member können mit der App lediglich nach Tradis und Events suchen und die Filtereigenschaften der D/T-Wertung lassen nur auf die maximalen Werte 1.5/1.5-Werte verändern. Auch wenn es die „Früher war alles besser“-Geocacher ungern höhren, aber dieser Schritt ist durchaus legitim, denn Groundspeak ist ein Unternehmen das auf die Einnahmen aus den PM-Verkäufen angewiesen ist.
Geocaching® selbst macht einen recht aufgeräumten Eindruck, wobei man als Nutzer von „Geocaching Classic“ zunächst auf viele Funktionen, wie z.B. Offline-Karten, Erstellen von Field-Notes und die Vergabe von Favoritenpunkten verzichten muss. Groundspeak hat jedoch bereits mitgeteilt, dass die Funktionen der kostenpflichtigen App zukünftig auch in der Geocaching®-App zu finden sein werden. Ein Zeitfenster zu wann die Implementierung erfolgen soll, wurde bis dato noch nicht kommuniziert. Mittlerweile hat Groundspeak eine Umfrage via E-Mail gestartet, bei der Premium Member ihre Wünsche nach weiteren Funktionen äußern können.
Fragwürdig sind in der App die Bezeichnungen der Geocachegrößen. Statt die unterschiedlichen Größen mit Nano, Regular, usw. zu benennen, werden die Cachegrößen mit Angaben wie XS oder S geclustert. Wir vermuten hier keine „heimliche“ Umbenennung der Cachegrößen, sondern gehen einfach davon aus, dass die neue Clusterung auf Designgründe zurückzuführen ist. Obwohl eine Umbenennung durchaus Sinn ergeben würde, so sind Größenangaben wie XS oder S für neue Geocacher wesentlich verständlicher als Nano oder Regular.
- Geocaching® – Die Satellitenkarte…
- Geocaching® – Die Lesezeichenliste
Das die Intro-App mit Einführung von Geocaching® erwachsen geworden ist, davon kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wirklich sprechen, denn hierzu fehlen noch viele Funktionen aus der „Geocaching Classic“-App. Auch bei einigen Erläuterungen in der App muss noch nachgebessert werden, denn so wird ein Multi damit beschrieben, dass er immer aus mindestens zwei Station plus Finalstation besteht. Nach den offiziellen Guidelines hingegen würde eine Station plus Finale schon ausreichen, um sich Multi-Geocache nennen zu dürfen. Sicherlich wird Groundspeak hier in nächster Zeit noch nachbessern werden, den bis Juni 2016 ist es nicht mehr lange hin und bis dahin sollte Geocaching® das Laufen gelernt und erwachsen geworden sein.