Normalerweise ist es so, dass man am Ende eines Beitrages ein Fazit zieht. Dem greifen wir vor: Löst das Rätsel, macht euch auf dem Weg und erlebt einen unvergesslichen Abend mit einer großen Portion an Wow-Effekten. Worüber wir schreiben? Über die Apollo13-Cacheserie vom Team K2 und Coloured Earth. Die Serie besteht aus drei Missionen: „Apollo XIII NC – Prolog“ (GC3V2C9), „Apollo XIII NC – Die Mission“ (GC3NWHR) und „Apollo XIII NC – Epilog“ (GC3V2CQ). Um sich bei allen drei Caches erfolgreich in das jeweilige Logbuch eintragen zu können, muss die Reihenfolge der Serie eingehalten werden.
Wir hörten vor einigen Monaten bei einem Nachtcache in der Nähe von Münster zum ersten Mal von dieser Serie. Damals haben wir uns das Listing kurz angesehen und wieder zur Seite gelegt. Vor 14 Tagen haben wir das Bookmark wieder entdeckt uns sofort an die Lösung des Einstiegrätsel gemacht. Der erste und zweite Teil des Rätsels konnte recht zügig gelöst werden. Besonders der zweite Teil des Rätsels hat uns richtig gut gefallen. Viele Details und wirklich schön umgesetzt. Bevor wir uns aber in den Terminkalender eintragen konnten, galt es noch den letzten Step zu bestehen. Obwohl wir alle Hinweise gefunden hatten, bereite uns die Umsetzung Schwerigkeiten. Wir konnten das richtige Ergebnis einfach nicht ermitteln. Wir schrieben den Owner an und erhielten prombt einen Tipp. Mit der Umsetzung des Tipps hatten wir wieder unsere kleinen Probleme. Nach zwei Tagen konnten wir dann das richtige Ergebnis ermitteln und uns endlich in den Kalender eintragen. Da wir noch einige Tage bis zu unserem Termin hatten, haben wir die Zeit genutzt und den Cache unserem Mitstreiter Hövel schmackhaft gemacht. Klar, dass er sofort zusagte.
Vergangenen Samstag war es dann endlich soweit. Wir machten uns auf den Weg, den ersten Teil unserer Mission zu meistern: „Apollo XIII NC – Prolog“ (GC3V2C9). Nachdem wir einen zugewachsenen Pfad hinter uns gelassen hatten, hielten wir schon die Dose in der Hand. Wie? Das war jetzt alles? Moment! Da ist noch ein Zettel. Wir benötigten einen zweiten Startcode, um den Wherigo für „Apollo XIII NC – Die Mission“ (GC3NWHR) zu starten. Aber wie kommen wir daran? Wir folgten den Anweisungen und fanden uns auf einer Weide wieder, die einen herrlichen Blick auf eine kleine Wohnsiedlung freigab. Nachdem wir wussten was unsere nächste Aufgabe sein würde, benutzten wir das Tool. Unsere Blicke waren auf das Tool fixiert, aber da passierte nichts. Irgendwann sagte Hövel „Ah!!“. Wie „Ah!!“? Da passiert doch nichts. Und ob da etwas passierte! So etwas haben wir bisher noch nicht gesehen. Wow! Wie kommt man nur auf solch eine Idee? Genial! Ab diesem Punkt war klar: Der erste Teil der Reihe erhält ein blaues Schleifchen von uns. Da sich bei der Ermittlung des Codes der Fehlerteufel eingeschlichen hatte, konnten wir Startcode 1 erst gegen 0:02 Uhr eingeben. Der Startcode 1 ist allerdings nur an einem bestimmten Datum gültig, so das wir mit diesem dem Wherigo nicht mehr zum Laufen bringen konnten. Zum Glück hatten sich noch keine zwei Teams für den Folgetag eingetragen. So konnten wir einen neuen Termin erzeugen und einen neuen Startcode erhalten. Da der Wherigo nun lief, konnten wir unsere Reise zum Mond fortsetzen. Selbstverständlich haben wir den zweiten Termin sofort wieder gelöscht.
Jetzt wurde es ernst. Bei diesem Wherigo sollten wir die Erde verlassen, die Weiten des Alls kennenlernen und versuchen irgendwie sicher zu Mutter Erde zurückzukehren. Schon beim Einstieg staunten wir Bauklötze. Einfach nur genial gemacht. Bei der Nutzung des Tools kam uns der Gedanke, dass man damit nicht eine Raumkapsel starten lassen, sondern eher den dritten Weltkrieg auslösen könnte. Daher begaben wir uns hektisch in Sicherheit. Der Schweis floss uns nach dem Sprint nur so aus den Pohren. Der Rest des Wherigos verlief etwas ruhiger, aber nicht weniger spannend und erlebnisreich. Alle Station waren fair lösbar, technisch aller erste Sahne mit Zuckerguss und strotzten nur so vor Ideenreichtum. Die Wegführung war super, die Story von Anfang bis Ende schlüssig und das Wichtigste: Es machte mega-viel Spaß! Leider konnten zwei iPhones keine Sounds abspielen. Das lag aber nicht an der Cartridge, sondern an dem zuvor veröffentlichen und verkorksten Update für die Wherigo-App. Auf einem anderen iPhone mit der „veralteten“ Software lief alles ohne Probleme. Leider war dieser Wherigo nach ca. 2 Stunden zu Ende. Schade! Wir wollten aber mehr.
Zum Glück gab es da noch „Apollo XIII NC – Epilog“ (GC3V2CQ). Insgeheim war dieser Cache unser Highlight der Nacht. Die Location war der Hammer. Das Logbuch konnten wir schnell entdecken und als wir dieses signiert hatten, wollten wir uns schon auf den Rückweg zum Cachermobil machen. Wie gut das uns noch etwas ein- und aufgefallen ist. Den spektakulärsten Teil des Epilogs hätten wir sonst verpasst. Waaaaaaahnsinn! Wenn man sich die Logeinträge des Epilogs ansieht, scheint der ein oder andere Cacher diesen Teil verpasst zu haben. Daher hier ein Tipp: Am Ende des Wherigos erhaltet ihr einen Hinweis für den Epilog. Sucht nach genau diesen Hinweis und ihr werdet staunen.
Wir können uns beim Team K2 und Coloured Earth für diese Cachereihe nur bedanken. In allen drei Caches steckt ordentlich arbeit und setzt die technische Messlatte in Dimensionen, die wir so vorher noch nicht gesehen bzw. erlebt haben. Daher vielen, vielen Dank an die Owner. Gerade einen vernünftigen und spannenden Wherigo zu erstellen ist kein Kinderspiel. Und eins sei noch gesagt: Geht mit den Stationen vernünftig um, damit sich noch viele andere Geocacher an diesem Meisterwerk erfreuen können.