Schön war es gestern in Gelsenkirchen. Sehr schön um genau zu sein. Seit langem hatten wir einen Cache auf der ToDo-Liste der laut seinen Favoritenpunkten etwas ganz Besonderes sein sollte: „Töff Töff für das Kind im Manne (und Frau :-))“. Gestern war es endlich soweit und wir machten uns auf in die verbotene Stadt. Vor Ort erlebten wir ein Wow-Erlebnis der wirklich sehr besonderen Art. Anhand des Listings konnten wir uns ungefähr vorstellen, was auf uns zu kommen wird. Aber moment! Cool! Da sind ja noch mehr Knöpfe zum spielen. Unser Spieltrieb war geweckt und wir hätten stundenlang mit „Töff Töff“ weiterspielen können. Der Cache hat jeden seiner Favoritenpunkte mehr als verdient. Seit uns nicht böse, aber um allen zukünftigen Findern nicht den Spaß an „Töff Töff“ zu verderben, können und werden wir an dieser Stelle bis auf ein Foto keine Weiteren präsentieren. Fahrt hin und schaut es euch einfach selbst an. Der Weg lohnt sich, denn „Töff Töff“ zeigt eindrucksvoll was man aus einem einfachen Tradi alles herausholen kann. Vielen Dank an den Owner für dieses Meisterstück. Wir sind immer noch schwer begeistert.
Eine Sache ärgerte uns allerdings bei „Töff Töff“, auch wenn wir nicht direkt davon betroffen waren: Die ungedult mancher Geocacher in Bezug auf Trackables. Im Cache fanden wir drei TBs und als wir diese am Abend discovern wollten, zeigte sich das auch Cacher mit weit über 2000 Funden nicht alles richtig machen. Die TBs wurden am selben Tag ca. 500km von „TöffTöff“ entfernt als „Took it to“ geloggt. Noch bevor der Cacher (in dessen Händen sich die TBs befanden) diese virtuell richtig ablegen konnte, kam ein Hans Dampf daher und grabbte die TBs am gleichen Tag. Statt diese dann wenigstens in „Töff Töff“ richtig abzulegen, wurde auch hier ein „Took it to“ geloggt. Freunde, ihr werdet doch wohl 1-2 Tage warten können, bis jemand anderes Zeit gefunden hat alles vernünftig zu loggen? Nicht jeder geht mit einem Smartphone auf Dosensuche ;-).
Nach unserem Besuch bei „Töff Töff“ machten wir die Umgebung rund um die Zoom Erlebniswelt unsicher. Die Gegend hier ist richtig schön, allerdings können wir nicht nachvollziehen warum ein Cache 50 Favoritenpunkte erhält, der eigentlich nichts Großartiges an sich hat. Bei dem Cache handelte es sich um eine einfache Munitionskiste. Klar, sie war in der Nähe eines Fensters durch das man einen kleinen Einblick in die Erlebniswelt erhaschen konnte. Aber das war es auch schon. Wir führten unseren Rundgang fort und entschieden uns die Zoom Erlebniswelt zu besuchen. Dieser Zoo ist immer eine Reise wert. Die Gehege sind super schön gestaltet und man vergisst stellenweise das Zäune vorhanden sind. Wer also mal in die Nähe der Zoom Erlebniswelt kommt, sollte sich diesen Zoo nicht entgehen lassen.